Literatur
Quellen
- Bronner, Franz Xaver, 1978: Der Kanton Aargau historisch, geographisch, statistisch geschildert (Historisch-geographisch-statistisches Gemälde der Schweiz). Slatkine, Genève.
- Burckhardt, Ludwig August, 1978: Der Kanton Basel historisch, geographisch, statistisch geschildert (Historisch-geographisch-statistisches Gemälde der Schweiz). Slatkine, Genève.
- Businger, Aloys, 1978: Der Kanton Unterwalden. (Historisch-geographisch-statistisches Gemälde der Schweiz). Slatkine, Genève.
- Franscini, Stefano, 1980: Der Canton Tessin historisch, geographisch, statistisch geschildert (Historisch-geographisch-statistisches Gemälde der Schweiz). Slatkine, Genève.
- Heer, Oswald; Blumer-Heer, J. J., 1978: Der Kanton Glarus, historisch-geographisch-statistisch geschildert von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Ein Hand- und Hausbuch für Jedermann (Historisch-geographisch-statistisches Gemälde der Schweiz). Slatkine, Genève.
- Im-Thurm, Eduard, 1978: Der Kanton Schaffhausen, historisch-geographisch-statistisch geschildert (Historisch-geographisch-statistisches Gemälde der Schweiz). Slatkine, Genève.
- Kuenlin, Franz, 1978: Der Kanton Freiburg. Mit einem Anhang: Der Einsiedler zu Sankt Maria Magdalena und einer Ansicht (Historisch-geographisch-statistisches Gemälde der Schweiz). Slatkine, Genève.
- Lusser, Karl Franz, 1978: Der Kanton Uri, historisch, geographisch, statistisch geschildert. Slatkine, Genève..
- Meyer von Knonau, Gerold, 1978: Der Canton Zürich, historisch-geographisch-statistisch geschildert von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Ein Hand- und Hausbuch für Jedermann (Historisch-geographisch-statistisches Gemälde der Schweiz). Slatkine, Genève.
- Pfyffer, Kasimir, 1978: Der Kanton Luzern, historisch-geographisch-statistisch geschildert (Historisch-geographisch-statistisches Gemälde der Schweiz). Slatkine, Genève.
- Pupikofer, Johann Adam, 1837: Der Kanton Thurgau historisch, geographisch, statistisch geschildert (Historisch-geographisch-statistisches Gemälde der Schweiz). St. Gallen.
- Rüsch, Gabriel, 1978: Der Kanton Appenzell, historisch, geographisch, statistisch geschildert (Historisch-geographisch-statistisches Gemälde der Schweiz). Slatkine, Genève.
- Strohmeier, U. Peter, 1978: Der Kanton Solothurn, historisch, geographisch, statistisch geschildert. Ein Hand- und Hausbuch für Kantonsbürger und Reisende (Historisch-geographisch-statistisches Gemälde der Schweiz). Slatkine, Genève.
- Vuilleumier, L., 1847: Der Kanton Waat, historisch-geographisch-statistisch geschildert. (Historisch-geographisch-statistisches Gemälde der Schweiz). Slatkine, Genève.
Fachliteratur
- Adrian, Paul (1911): Währung. In: Reichesberg, Naum (Hg.): Handwörterbuch der Schweizerischen Volkswirtschaft, Sozialpolitik und Verwaltung. Verlag Encyklopädie, [Ort], S. 1479-1500.
- Andrist, F., R. Anderson, and M. Williams (2000). Real output in Switzerland: New estimates for 1914–79. Federal Reserve Bank of St. Louis Review, 84, S. 43–70.
- Berger, Myriam (2002): Ein Schweizer Trunk gegen die Leiden der Zeit. Die Werbeversprechen der Ovomaltine von 1904 bis zum Zweiten Weltkrieg, in: Di Falco, Daniel; Bär, Peter, Pfister, Christian (Hg.). Bilder vom besseren Leben. Wie Werbung Geschichte erzählt. Haupt, Bern, S. XXXX
- Blaum, Klaus (1908): Das Geldwesen der Schweiz seit 1798. Strassburg. (Betrifft vorwiegend die Zeit seit 1848.)
- Bohley, Peter; Jans, Armin (1990 /2000): Wirtschafts- und Sozialstatistik der Schweiz. Eine Einführung. Haupt, Bern.
- Campagnolo, Matteo (1999): La création de la monnaie suisse vue par le lecteur du „Journal de Genève“, in Bernard Lescaze (Hg.), Une monnaie pour la suisse, Hurter, Genève ,74-94.
- Dürst, Elisabeth (1951): Die wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse des Glarnerlandes an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert. Der Übergang von der Heimindustrie zum Fabriksystem. Glarus.
- Fivaz, Jan (2008): Schmiermittel und Solidarbeitrag. Zur Geschichte und Funktion des Finanzausgleichs zwischen Bund und Kantonen in der Schweiz von 1848 bis 1950. Lizentiatsarbeit am Historischen Institut (Abt. WSU) der Universität Bern, Bern.
- Flückiger, Daniel / Steffen, Benjamin / Pfister Christian: Repräsentanten der Obrigkeit? Volksnahe Vermittler? 200 Jahre Regierungsstatthalter im Kanton Bern, in: Berner Zeitschrift für Geschichte und Heimatkunde 68 / 1 (2006), S. 1–62.
- Flückiger, Daniel, 2010: Ein rentabler Staat? Elitewechsel, Verwaltung und Strassenbau in Bern 1790-1850. Archiv des Historischen Vereins des Kantons Bern, Bd. 87, im Druck.
- Frey, Thomas; Vogel, Lukas (1997): „Und wenn wir auch die Eisenbahn mit Kälte begrüssen“. Die Auswirkungen der Verkehrsintensivierung in der Schweiz auf Demographie, Wirtschaft und Raumstruktur (1870-1910). Chronos, Zürich.
- Furrer, Norbert (1995): Das Münzgeld der alten Schweiz. Chronos, Zürich.
- Gross, Thomas (1998): Preisbewegungen in der Schweiz des 19. und 20. Jahrhunderts: Hinweise zur Datenlage, zur Methode und zu den Ergebnissen. In: Geschichte und Informatik, Jg. 9, S. 85-102.
- Hauser, Albert (1981): Schweizerische Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Rentsch, Erlenbach-Zürich). [Link auf L-Hauser-1961-Währung-Münzpolitik 19-20Jh]
- Kreis, Georg (2009): Artikel zur Universitätsgeschichte in "intern", Personalzeitung der Universität Basel) März, S.6.
- Kuoni, Konrad (1996): «Allein ganz darf man die Humanitätsfrage nicht aus dem Auge verlieren». Der Bau des Gotthard-Eisenbahntunnels in wirtschaftlicher, politischer und sozialer Hinsicht, Lizentiatsarbeit Historisches Seminar Universität Zürich
- Jeanloz, Thérèse (Hg., 2009): Statistik der Lohnentwicklung. Schweizerischer Lohnindex. Methodische Grundlagen. Statistik der Schweiz, Fachbereich 3, Arbeit und Erwerb. Neuchâtel [Link auf L-Jeanloz-BfS-Lohnindex-09].
- Körner, Martin; Furrer, Norbert, Bartlome, Niklaus (2001): Währungen und Sortenkurse in der Schweiz 1600-1799. Editions du Zèbre, Lausanne.
- Krämer, Daniel: "Mangel machet Theurung, Theurung machet Hunger, Hunger machet die Theurung noch vil grösser." Nahrungssicherheit und Verletzlichkeit der Gesellschaft in der Hungerkrise 1816/17 in der Schweiz. Laufende Diss. bei Prof. Ch. Pfister, Historisches Institut der Universität Bern, Abt. WSU.
- Lescaze, Bernard (1999) Une monnaie pour la Suisse. Hurter, Genève.
- Nabholz, Hans; Kläui, Paul (1947): Quellenbuch zur Verfassungsgeschichte der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Kantone. Aarau.
- Majoleth, Marco (2009): Go and Stop. Solarstrom und Energiepolitik in der Schweiz 1973-2000. Berner Forschungen zur Neuesten Allgemeinen und Schweizer Geschichte, Bd. 7. Traugott Bautz, Nordhausen.
- Pfister, Christian (1995): Im Strom der Modernisierung. Bevölkerung, Wirtschaft und Umwelt im Kanton Bern 1700–1914. Bern / Stuttgart / Wien 1995.
- Pfister, Christian (2002): Strategien zur Bewältigung von Naturkatastrophen seit 1500, in: derselbe (Hg.), Am Tag danach. Zur Bewältigung von Naturkatastrophen in der Schweiz 1500–2000. Haupt, Bern, S. 209–254.
- Pfister, Christian (2009): Die Katastrophenlücke des 20. Jahrhunderts und der Verlust traditionalen Risikobewusstseins. In: GAIA, Jg.18, Heft 3, S. 239-246.
- Pfister, Christian; Studer Roman (2010): SWISTOVAL – Der Historische Geldwertrechner für die Schweiz ab 1800. In: Traverse, 1/2010, 272-284.
- Richter, Jürg; Kunzmann, Ruedi (2003): Die Banknoten der Schweiz. Gietl, Regenstauf.
- Ritzmann-Blickenstorfer Heiner (Hg., 1996): Historische Statistik der Schweiz. Chronos, Zürich.
- Schmid., Raphael, Wenn Wildtiere verschwinden. Jagd und Wild in der Geschichte der Schweiz 1798-1970. (noch) unpublizierte Diss. phil. hist, Universität Bern.
- Schweizerische Nationalbank (SNB) (Hg., 2008): Bibliographie suisse sur la monnaie et la banque centrale, jusqu’en 1982. Regroupement des bibliographies de 1957 et 1982 publiées par la BNS sur ces deux thèmes. SNB, Bern. http://snb.ch/fr/mmr/reference/money_bibliography_to1982/source (8. Oktober 2009)
- Statistisches Amt der Stadt Zürich (Hg.): Statistisches Jahrbuch der Stadt Zürich 1919. 15. Jg. Zürich 1923.
- Studer, Roman (2003): Two Centuries of Pay. Swiss Real Wages in a European Context, 1800-2000. Master Dissertation University of Oxford, Oxford.
- Studer, Roman (2008): When Did the Swiss Get so Rich? Comparing Living Standards in Switzerland and Europe, 1800-1913. In: Journal of European Economic History, [Heft? Jg.?] 2, S. 405-452.
- Studer, Roman; Schuppli Pascal (2008): Deflating Swiss Prices over the Past Five Centuries. In: Historical Methods, Jg. 41, Heft 3, S. 137-156.
- Thalmann, Rolf (2009). So nicht! Umstrittene Plakate in der Schweiz 1883-2009. Baden